Klangschalentherapie
Klang ist das größte Heilmittel in der Medizin der Cherokee.
Durch die Töne  der Medizingesänge werden die körperlichen Organe 
an
 ihre optimale  Tonhöhe erinnert. Durch das Verständnis von Klang wird 
das  Mysterium des Ungeordneten, das Form annimmt verstanden. 
Durch Deine Gedanken- und Sprachmuster bestimmst Du Dein Morgen. 
(Quelle: Dhyani Ywahoo) 
Von einer Klangtherapie, bzw. Klangschalentherapie 
![]()  | 
| by Shutterstock | 
wird dann gesprochen, wenn eine bestimmte Thematik mit  einfließen soll, die bewusst wahrgenommen und verändert werden soll.  Selbstverständlich ist das Nennen eines Themas oder eines sogenannten Problems auch während der Klangschalentherapie nicht unbedingt erforderlich, zumal die Dissonanzen auch so ausgeglichen werden. Doch ab und an möchte unser Kopf eben auch etwas verstehen, analysieren, auseinandernehmen und neu strukturieren. Wir haben ihn ja auch Gott sei Dank nicht umsonst und auch ein Ego ist ein sehr wichtiger Bestandteil von uns der viele Aufgaben übernimmt und auch mit bravour meistert.
Oft kommen meine Klienten nach der Energiearbeit oder den Klangschalenmassagen mit  Aussagen wie: “Ich bemerke, dass ich mich im Gegensatz zu früher  verändert habe - mich dabei aber nicht wohl fühle”; “Der Alltag ist mir  mittlerweile zu viel”; “Ich kann keine Freude mehr empfinden” oder aber  einfach nur “Irgend etwas stimmt nicht” - Klangtherapeutisch betrachtet könnte man  auch sagen: “innere oder auch äußere Disharmonien, werden durch die  Klänge, welche in Resonanz gehen, wieder in eine ursprünglichere  Ordnung gebracht”. Daher spreche ich persönlich auch von der sogenannten Matrix des Klanges. Von der Un-Ordnung  zur Ursprungs-Ordnung - vom Chaos in die Veränderung. Um wirkliche Veränderung zu manifestieren sollten mehrere Klang-Termine  in nicht allzu großen Zeitabständen wiederholt werden.. Eine regelmäßige Anwendung der Klangschalentherapie intensiviert und beschleunigt den Ablauf der Transformationsprozesse um ein vielfaches. 
![]()  | 
| by Shutterstock | 
Nach
 unserem Sehsinn ist unser Hörsinn das wichtigste Sinnesorgan des  
Menschen. Bereits im Mutterleib kann ein Ungeborenes bereits hören. Das 
 Hörorgan ist das erste Sinnesorgan, das ein Fötus im Mutterleib  
ausbildet. Über das Gehör bekommt das Ungeborene Orientierung und  
Wahrnehmung. Dadurch lernt es sein erstes Umfeld noch vor der Geburt 
kennen. Aus diesem Grund heraus reagieren Babies z. B. auch  
hauptsächlich auf die Stimme der Mutter, da ihnen diese Stimme bisher am
 meisten vertraut ist. Unser Gleichgewichtssinn ist verbunden mit dem  
Hören. Jeder Muskel steht über das Rückenmark mit dem Nerv 
des Gleichgewichtsorgans in einer Verbindung zum Innenohr. Man geht 
davon aus, dass Klänge eine ganz bestimmte psychologische und auch 
energetische Wirkung auf den Menschen haben (ich bin davon überzeugt -  
auf “alle Wesen”). Musik löst Gefühle, Emotionen und Reaktionen aus.  
Teilweise ohne jeglichen Kontrolleinfluss des Ego’s. Die Klangtherapie 
 stützt sich darauf, dass Klänge in der Lage sind auf das Bewusstsein 
zu  wirken. Jedes Organ, jede Zelle, Akupunkturpunkte und Meridiane 
werden  durch die Klangwellen erreicht. Klang erreicht uns auf allen 
Ebenen des  Seins. Klang ist eine Form der Energiearbeit, die wir 
spüren, fühlen, hören und sehen können. Dabei geht sie so tief wie wir 
uns mit unserem Kopf nicht im Ansatz vorstellen können. Veränderst Du 
die Resonanz in Dir, werden die Änderungen im Außen sichtbar. Bildhaft 
kann man sich das wie ein Magnet vorstellen. Du ziehst andere Dinge für 
Dich an als vorher. 
Du interessierst Dich selbst für eine Ausbildung in dem Bereich der Klangtherapie? Dann findest Du hier weitere Informationen dazu.
Hier geht es zum Angebot der Klangschalentherapie.




Kommentare
Kommentar veröffentlichen